Pilze überraschen nicht nur mit Farben, Formen und Geschmacksvielfalt – manche Arten erreichen auch erstaunliche Größen. „Groß“ kann sich dabei auf zwei Arten beziehen: auf den Fruchtkörper, den wir oberirdisch sehen, und auf das unterirdische Myzel, das eigentliche Pilzgeflecht.
1. Der größte bekannte Organismus der Erde: Armillaria ostoyae
- Fundort: Malheur National Forest, Oregon (USA)
- Ausdehnung: ca. 9 Quadratkilometer – etwa so groß wie 1.200 Fußballfelder.
- Alter: Schätzungsweise 2.000–8.000 Jahre.
- Besonderheit: Das sichtbare „Hexenring“-Muster sind nur die Fruchtkörper (Honigpilze). Das eigentliche Myzel unter der Erde ist der wahre Riese.
- Bedeutung: Gilt als größter bekannter lebender Organismus der Welt – größer als jeder Wal oder Mammutbaum.
2. Gigantische Einzelfruchtkörper
Neben unterirdischen Kolossen gibt es auch Pilze, deren sichtbare Fruchtkörper Rekorde brechen:
- Riesenbovist (Calvatia gigantea):
- Durchmesser bis zu 1 Meter.
- Gewicht bis über 20 Kilogramm.
- Essbar, solange das Innere weiß und fest ist.
- Poria cocos (Riesenporling):
- Einzelne Exemplare können 400 Kilogramm wiegen.
3. Größte essbare „Speisepilze“ im Handel
- Portobello-Champignons oder große Parasolpilze wirken im Vergleich bescheiden, erreichen aber immerhin Hüte von 30 Zentimetern.
Fazit
Der Titel „größter Pilz der Welt“ gehört nicht einem gigantischen Hut, sondern dem weit verzweigten Myzel eines Honigpilzes in Oregon – ein wahres Naturwunder und ein Beispiel dafür, wie unscheinbar, aber mächtig Pilze im Ökosystem sein können.
Möchtest du den Text für ein Schulreferat, einen Blogbeitrag oder eine Social-Media-Postreihe anpassen?