Aale gehören zu den faszinierendsten Fischen der Welt. Mit ihrem schlangenartigen Körper, ihrer außergewöhnlichen Lebensweise und ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie sowohl in Süß- als auch in Salzwasser zu finden. Doch wusstest du, dass es weltweit viele verschiedene Aal-Arten gibt? In diesem Beitrag findest du eine Übersicht der bekanntesten Arten und erfährst, was sie so besonders macht.
1. Der Europäische Aal (Anguilla anguilla)
Der Europäische Aal ist wohl die bekannteste Aal-Art in Europa. Er lebt sowohl in Flüssen und Seen als auch in Küstengewässern und ist berühmt für seine lange Wanderung zur Sargassosee, wo er sich fortpflanzt.
- Lebensraum: Süß- und Brackwasser in Europa und Nordafrika
- Besonderheit: Seine Metamorphose vom Glasaal zum Gelbaal und später zum Blankaal ist einzigartig.
2. Der Amerikanische Aal (Anguilla rostrata)
Der Amerikanische Aal ist ein enger Verwandter des Europäischen Aals und lebt entlang der Ostküste Nordamerikas. Auch er wandert zur Sargassosee, um sich fortzupflanzen.
- Lebensraum: Flüsse und Küstengewässer Nordamerikas
- Besonderheit: Etwas kleiner und kürzere Lebensspanne als der Europäische Aal.
3. Der Japanische Aal (Anguilla japonica)
Diese Aal-Art ist in Ostasien verbreitet und wird vor allem in Japan geschätzt, wo er als Delikatesse gilt (Unagi).
- Lebensraum: Flüsse, Seen und Küstengewässer in Japan, Korea und China
- Besonderheit: Wichtiger Bestandteil der asiatischen Küche und ein Symbol für Ausdauer.
4. Der Kurzflossenaal (Anguilla australis)
Der Kurzflossenaal kommt in Australien, Neuseeland und den umliegenden Inseln vor.
- Lebensraum: Süßwasserflüsse, Seen und Küstengebiete im Pazifikraum
- Besonderheit: Sein Körper ist kompakter und seine Flossen sind kürzer als bei anderen Anguilla-Arten.
5. Der Riesenmuränenaal (Gymnothorax javanicus)
Die Riesenmuräne ist keine typische Aal-Art, sondern gehört zur Familie der Muränen. Sie ist die größte Muräne und kann bis zu 3 Meter lang werden.
- Lebensraum: Korallenriffe im Indopazifik
- Besonderheit: Auffällige Fleckenmuster und ein beeindruckendes Gebiss.
6. Die Flussaale (verschiedene Arten der Gattung Anguilla)
Neben den bereits genannten Aalen gibt es viele weitere Arten, wie:
- Australischer Langflossenaal (Anguilla reinhardtii): Größte Flussaale, bis zu 2 Meter lang.
- Afrikanischer Aal (Anguilla mossambica): Beheimatet in Afrika, mit einer ähnlichen Lebensweise wie der Europäische Aal.
- Philippinischer Aal (Anguilla luzonensis): Eine seltene Art aus der Region um die Philippinen.
7. Die Muränen (Familie Muraenidae)
Muränen werden oft mit Aalen verwechselt, gehören aber zu einer anderen Familie. Sie sind durch ihr farbenfrohes Aussehen bekannt und in tropischen Meeren beheimatet. Beispiele sind:
- Zebra-Muräne (Gymnomuraena zebra): Mit einem auffälligen schwarz-weißen Muster.
- Honigwaben-Muräne (Gymnothorax favagineus): Mit einem Muster, das an Waben erinnert.
8. Der Kongeraal (Conger conger)
Der Kongeraal ist eine weitere Aal-Art, die in den Küstengewässern des Atlantiks, Europas und des Mittelmeers vorkommt. Er ist deutlich größer als der Europäische Aal und wird bis zu 3 Meter lang.
- Lebensraum: Küsten und Meeresböden
- Besonderheit: Seine beeindruckende Größe und sein silbrig-grauer Körper.
9. Der Elektrische Aal (Electrophorus electricus)
Der Elektrische Aal ist eigentlich kein Aal im engeren Sinne, sondern gehört zu den Neuwelt-Messerfischen. Dennoch wird er oft aufgrund seines Körpers als Aal bezeichnet.
- Lebensraum: Süßgewässer Südamerikas
- Besonderheit: Kann Stromschläge von bis zu 600 Volt erzeugen, um Beute zu betäuben oder sich zu verteidigen.
Fazit
Die Welt der Aale ist erstaunlich vielfältig. Vom heimischen Europäischen Aal bis zur exotischen Muräne gibt es unzählige Arten, die in unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen. Jede Art hat ihre besonderen Eigenschaften und eine faszinierende Lebensweise. Egal ob im Süßwasser oder im Meer – Aale sind wahre Überlebenskünstler, die weltweit Aufmerksamkeit verdienen.
Hast du schon einmal einen Aal in der Natur beobachtet?