Tiere

Wiedehopf Flugroute – Die Reise des bunten Vogels

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein auffälliger Vogel mit markantem Federkamm und buntem Gefieder. Bekannt für seinen charakteristischen Ruf „wheee-wheee“, gehört er zu den faszinierendsten Sommergästen in Europa. Doch wie sieht seine Flugroute aus? 1. Brutgebiete in Europa Der Wiedehopf ist ein Sommervogel in Mitteleuropa, Nordafrika und Teilen Asiens. In Deutschland, Luxemburg, Frankreich und der […]

Wiedehopf Flugroute – Die Reise des bunten Vogels Weiterlesen »

Größenvergleich: Blauwal und Mensch

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist nicht nur das größte lebende Tier, sondern auch das größte, das je auf der Erde existiert hat. Sein Vergleich mit einem Menschen verdeutlicht beeindruckend die Dimensionen dieses Meeresgiganten. Länge Blauwal: Durchschnittlich 24–27 Meter, Spitzenwerte bis zu rund 33 Meter. Mensch: Etwa 1,70 Meter (Durchschnitt eines Erwachsenen). Größenverhältnis: Ein Blauwal ist

Größenvergleich: Blauwal und Mensch Weiterlesen »

Sind Maulwürfe Einzelgänger?

Maulwürfe sind faszinierende Tiere – besonders durch ihr Leben unter der Erde. Eine häufige Frage lautet: Sind Maulwürfe Einzelgänger? Die Antwort ist eindeutig: Ja, Maulwürfe leben überwiegend alleine. 1. Einzelgänger aus Naturgründen Maulwürfe verbringen fast ihr gesamtes Leben unter der Erde. Jeder Maulwurf besitzt ein eigenes Tunnelsystem, das er verteidigt. Das Revier dient als Nahrungssuche,

Sind Maulwürfe Einzelgänger? Weiterlesen »

Wie viele Würmer frisst eine Amsel täglich? – Ein Blick in den Speiseplan der Drossel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenvögeln in Europa. Man erkennt sie leicht: das schwarze Gefieder beim Männchen, der gelbe Schnabel, der flötende Gesang – besonders in den frühen Morgenstunden. Doch eine Frage stellen sich viele Naturfreunde: Wie viele Würmer frisst eine Amsel eigentlich pro Tag? Die kurze Antwort: Eine Amsel

Wie viele Würmer frisst eine Amsel täglich? – Ein Blick in den Speiseplan der Drossel Weiterlesen »

Wie viele Fische fressen Kormorane? – Fakten zu einem gefiederten Fischjäger

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist ein imposanter, schwarzer Wasservogel mit glänzendem Gefieder und einem ausgeprägten Appetit auf Fisch. Doch genau dieser Appetit sorgt seit Jahren für Diskussionen – besonders zwischen Naturschützern, Anglern und Fischereibetrieben. Wie viele Fische fressen Kormorane wirklich? Die Antwort ist ebenso interessant wie kontrovers. Wie viel frisst ein Kormoran pro Tag? Ein

Wie viele Fische fressen Kormorane? – Fakten zu einem gefiederten Fischjäger Weiterlesen »

Wie viele Küken haben Haubentaucher? – Ein Blick ins Familienleben der eleganten Wasservögel

Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas – auffällig durch seine elegante Gestalt, das eindrucksvolle Balzverhalten und die namensgebende Federhaube. Besonders im Frühling kann man sie beim Nestbau und später mit niedlichen Küken auf dem Rücken beobachten. Doch wie viele Küken haben Haubentaucher eigentlich? Anzahl der Küken pro Brut Ein Haubentaucher-Weibchen legt

Wie viele Küken haben Haubentaucher? – Ein Blick ins Familienleben der eleganten Wasservögel Weiterlesen »

Seeadler – Ernährung des majestätischen Greifvogels

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist einer der größten und beeindruckendsten Greifvögel Europas. Mit seiner imposanten Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern ist er nicht nur ein Symbol für Wildnis und Freiheit, sondern auch ein geschickter Jäger. Doch was frisst der Seeadler eigentlich? Lieblingsspeise: Fisch Wie der Name vermuten lässt, stehen Fische ganz oben auf dem Speiseplan

Seeadler – Ernährung des majestätischen Greifvogels Weiterlesen »

Gibt es wilde Biber in Deutschland? – Ja, und sie sind zurück!

Wer glaubt, Biber gäbe es nur in Kanada oder im Bilderbuch, irrt sich: Wilde Biber leben wieder in vielen Regionen Deutschlands – und das erfolgreicher als viele denken. Noch im 19. Jahrhundert war der Europäische Biber (Castor fiber) hier fast ausgerottet. Intensive Bejagung wegen seines Fells und des begehrten Bibergeils, Lebensraumverlust durch Flussbegradigungen und Landwirtschaft

Gibt es wilde Biber in Deutschland? – Ja, und sie sind zurück! Weiterlesen »

Nach oben scrollen