Der Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus) ist ein faszinierender Käfer, der oft mit einer Hummel verwechselt wird – dank seines pelzigen Körpers und der auffälligen schwarz-gelben Streifen auf den Flügeldecken. Doch wie häufig ist dieser hübsche Käfer noch in Deutschland und Mitteleuropa anzutreffen? Und was hat es mit seinem „selten“-Status auf sich?
Kurzportrait: Was ist der Gebänderte Pinselkäfer?
-
Wissenschaftlicher Name: Trichius fasciatus
-
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
-
Größe: ca. 9–14 mm
-
Aussehen: Gelblich behaart, mit drei schwarzen Querbinden auf den Flügeldecken
-
Flugzeit: Mai bis Juli
-
Lebensraum: Wald- und Wiesenränder, blütenreiche Gebiete, besonders auf Doldenblütlern
Wie selten ist der Gebänderte Pinselkäfer?
Der Gebänderte Pinselkäfer gilt in weiten Teilen Mitteleuropas als lokal verbreitet, aber nicht akut gefährdet. Dennoch sind seine Bestände rückläufig, vor allem durch:
-
Intensive Landwirtschaft & Pestizide
-
Verlust von Alt- und Totholz, wo die Larven sich entwickeln
-
Rückgang blütenreicher Wiesen
In Deutschland steht Trichius fasciatus nicht auf der Roten Liste, wird aber in manchen Bundesländern als „gefährdet“ oder „beobachtungswürdig“ geführt – je nach regionalem Vorkommen.
Wo und wann kann man ihn sehen?
Wer ihn entdecken möchte, hat in den Monaten Mai bis Juli gute Chancen – vor allem:
-
Auf Waldlichtungen
-
In blütenreichen Gärten oder Wiesen
-
Auf Holzstapeln oder Baumstümpfen, wo die Larven leben
Besonders häufig sieht man ihn auf Doldenblütlern wie Wilde Möhre, Engelwurz oder Bärenklau.
Was kann man tun, um ihn zu schützen?
-
Wildblumen & heimische Pflanzen im Garten fördern
-
Totholz und alte Baumstümpfe als Lebensraum stehen lassen
-
Auf Pestizide verzichten
-
Blühstreifen und naturbelassene Wiesen erhalten
Fazit: Ein kleiner Käfer mit großer Wirkung
Der Gebänderte Pinselkäfer ist nicht extrem selten, aber auch kein Allerweltskäfer. Wo natürliche Lebensräume erhalten sind, ist er ein treuer Besucher – und ein wichtiger Bestäuber obendrein. Wer ihn sieht, darf sich freuen: Er ist ein Indikator für intakte, artenreiche Natur.
Schon mal einen Gebänderten Pinselkäfer gesehen? Teile dein Foto oder Erlebnis – und hilf mit, diesen besonderen Käfer bekannter zu machen!
Möchtest du dazu auch eine Infografik, eine Checkliste für käferfreundliche Gärten oder ein Arbeitsblatt für Kinder? Sag einfach Bescheid!