Einen verwunschenen Garten anlegen – ein Ort voller Magie

Ein verwunschener Garten lebt von Atmosphäre, Fantasie und kleinen Details, die ihn geheimnisvoll wirken lassen. Es geht weniger um Perfektion, sondern darum, einen Ort zu schaffen, der zum Träumen einlädt – wie eine grüne Kulisse aus einem Märchen. 1. Verspielte Wege Geschwungene Pfade aus Naturstein, Kies oder Holzscheiben führen durch den Garten und lassen ihn […]

Einen verwunschenen Garten anlegen – ein Ort voller Magie Weiterlesen »

Garten Gras Sonnenstrahlen Verwilderten Garten neu gestalten – Schritt für Schritt zum Traumgarten

Verwilderten Garten neu gestalten – Schritt für Schritt zum Traumgarten

Ein verwilderter Garten kann auf den ersten Blick überwältigend wirken: zugewucherte Beete, unkontrolliert wachsende Sträucher und ein Rasen, der längst keiner mehr ist. Doch in diesem scheinbaren Chaos steckt großes Potenzial. Mit etwas Geduld und einer klaren Vision lässt sich aus der Wildnis ein harmonischer, lebendiger Garten gestalten. 1. Bestandsaufnahme machen Bevor die Arbeit beginnt,

Verwilderten Garten neu gestalten – Schritt für Schritt zum Traumgarten Weiterlesen »

Große Gärten sinnvoll gestalten

Ein großer Garten ist ein Geschenk – aber auch eine Herausforderung. Die Weite bietet Raum für Vielfalt, Kreativität und Erholung, doch ohne klare Struktur kann er schnell unübersichtlich wirken. Wer seinen Garten sinnvoll gestalten möchte, sollte daher mit einem durchdachten Konzept beginnen, das Funktionalität und Ästhetik miteinander verbindet. Ein erster Schritt ist die Aufteilung in

Große Gärten sinnvoll gestalten Weiterlesen »

Garten Tulpen Pflanzen Bäume Dem Garten ein attraktives Erscheinungsbild verleihen Was kann man dafür tun

Dem Garten ein attraktives Erscheinungsbild verleihen: Was kann man dafür tun?

Schaut man sich um, wie Gärten von anderen Leuten aussehen, können manche regelrecht neidisch werden und sich selbst einen attraktiveren Garten wünschen. Es muss aber nicht immer ein professioneller Gärtner sein, der für einen besonders schönen Garten verantwortlich ist. Wenn man selbst Hand anlegt, ist es natürlich notwendig, Zeit und Arbeit zu investieren und später

Dem Garten ein attraktives Erscheinungsbild verleihen: Was kann man dafür tun? Weiterlesen »

Wurmkiste bauen – Anleitung für deinen eigenen Wurmkomposter

Wurmkompost ist eine natürliche, geruchsarme und platzsparende Möglichkeit, Küchenabfälle direkt zuhause zu kompostieren – sogar in der Wohnung! Die sogenannte Wurmkiste oder der Wurmkomposter bietet Kompostwürmern (meist Eisenia fetida, der Mistwurm) ein Zuhause und verwandelt Bioabfälle in wertvollen Humus. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Wurmkiste selbst bauen kannst – einfach,

Wurmkiste bauen – Anleitung für deinen eigenen Wurmkomposter Weiterlesen »

Wie viele Würmer frisst eine Amsel täglich? – Ein Blick in den Speiseplan der Drossel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenvögeln in Europa. Man erkennt sie leicht: das schwarze Gefieder beim Männchen, der gelbe Schnabel, der flötende Gesang – besonders in den frühen Morgenstunden. Doch eine Frage stellen sich viele Naturfreunde: Wie viele Würmer frisst eine Amsel eigentlich pro Tag? Die kurze Antwort: Eine Amsel

Wie viele Würmer frisst eine Amsel täglich? – Ein Blick in den Speiseplan der Drossel Weiterlesen »

Wie viele Fische fressen Kormorane? – Fakten zu einem gefiederten Fischjäger

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist ein imposanter, schwarzer Wasservogel mit glänzendem Gefieder und einem ausgeprägten Appetit auf Fisch. Doch genau dieser Appetit sorgt seit Jahren für Diskussionen – besonders zwischen Naturschützern, Anglern und Fischereibetrieben. Wie viele Fische fressen Kormorane wirklich? Die Antwort ist ebenso interessant wie kontrovers. Wie viel frisst ein Kormoran pro Tag? Ein

Wie viele Fische fressen Kormorane? – Fakten zu einem gefiederten Fischjäger Weiterlesen »

Wie viele Küken haben Haubentaucher? – Ein Blick ins Familienleben der eleganten Wasservögel

Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas – auffällig durch seine elegante Gestalt, das eindrucksvolle Balzverhalten und die namensgebende Federhaube. Besonders im Frühling kann man sie beim Nestbau und später mit niedlichen Küken auf dem Rücken beobachten. Doch wie viele Küken haben Haubentaucher eigentlich? Anzahl der Küken pro Brut Ein Haubentaucher-Weibchen legt

Wie viele Küken haben Haubentaucher? – Ein Blick ins Familienleben der eleganten Wasservögel Weiterlesen »

Nach oben scrollen