Engerlinge im Hochbeet bekämpfen – so wirst du sie los!

Du entdeckst dicke, weiße Larven in deinem Hochbeet? Dann hast du es wahrscheinlich mit Engerlingen zu tun – und die können ganz schön Schaden anrichten. Besonders, wenn sie in größerer Zahl auftreten, fressen sie die Wurzeln deiner Pflanzen und schwächen das Wachstum deutlich. Doch keine Sorge – es gibt wirksame und umweltschonende Methoden, sie wieder loszuwerden.


Was sind Engerlinge überhaupt?

Engerlinge sind die Larven verschiedener Käferarten, zum Beispiel:

  • Maikäfer
  • Junikäfer
  • Gartenlaubkäfer
  • Rosenkäfer

Nicht alle Engerlinge sind schädlich – z. B. die des Rosenkäfers dürfen sogar im Beet bleiben, da sie nur abgestorbenes Pflanzenmaterial fressen. Die Larven des Maikäfers dagegen können massive Wurzelschäden verursachen.


So erkennst du gefährliche Engerlinge:

Merkmal Nützling (z. B. Rosenkäfer) Schädling (z. B. Maikäfer)
Körpergröße ca. 2–3 cm bis zu 5 cm
Bewegung Träge, ringeln sich ein Krabbeln auf dem Rücken
Lebensdauer im Boden 1 Jahr Bis zu 4 Jahre

Wenn du unsicher bist, lohnt sich ein genauer Blick oder ein Vergleich mit Bildern.


Warum Engerlinge im Hochbeet problematisch sind:

  • Sie fressen an Wurzeln – Pflanzen kümmern oder sterben ab
  • Besonders Salat, Erdbeeren, Kräuter oder Jungpflanzen sind betroffen
  • Befall bleibt oft unbemerkt, bis Schäden sichtbar werden

Engerlinge im Hochbeet bekämpfen – diese Methoden helfen:

1. Absammeln bei der Beetpflege

Beim Umpflanzen oder Umgraben tauchen sie oft auf – dann per Hand absammeln und (sofern Schädlinge) entsorgen oder an Hühner verfüttern.

2. Nematoden einsetzen

Nematoden (nützliche Fadenwürmer) wie Heterorhabditis bacteriophora sind natürliche Feinde vieler Engerlinge.

  • Einfach mit Gießwasser ausbringen
  • Besonders effektiv im Frühjahr oder Spätsommer
  • Umweltfreundlich und selektiv

3. Beetboden lockern

Verdichtete Erde fördert Eiablage – regelmäßiges Lockern und Mulchen schreckt Käfer ab.

4. Beet abdecken

In der Flugzeit der Käfer (Mai–Juni) kann eine Abdeckung mit Vlies helfen, die Eiablage zu verhindern.

5. Vorsicht beim Einfüllen von Kompost

Kompost kann Engerling-Eier enthalten. Achte darauf, nur reif und durchgesiebten Kompost zu verwenden.


Was du besser nicht tust:

  • Keine chemischen Mittel einsetzen – sie schaden auch Nützlingen und Bodenleben
  • Engerlinge nicht automatisch vernichten – zuerst Art bestimmen!

Fazit

Engerlinge im Hochbeet sind kein Grund zur Panik, aber du solltest sie ernst nehmen. Mit gezieltem Beobachten, natürlichen Mitteln wie Nematoden und einer guten Beetpflege kannst du deine Pflanzen schützen – nachhaltig und effektiv.


Tipp für Gartenfreunde:
Wenn du unsicher bist, welche Art Engerling du gefunden hast, mach ein Foto und frage in einer Garten-Community oder bei deinem örtlichen Gartenbauverein nach.


Möchtest du diesen Beitrag auch als Instagram-Karussell oder Handout für einen Gartenkurs aufbereitet haben? Sag Bescheid – ich helfe dir gerne weiter!

Nach oben scrollen