Plattbauchlibelle – Selten oder nicht? Steckbrief & spannende Infos

Die Plattbauchlibelle ist mit ihrem breiten Körper und dem schimmernden Flügelschlag ein echter Blickfang an Teichen, Tümpeln und Gartengewässern. Doch wie häufig ist sie eigentlich – und was macht sie besonders?

Hier erfährst du, ob die Plattbauchlibelle selten ist, wie du sie erkennst und warum sie in naturnahen Gärten ein willkommener Gast ist.


Steckbrief: Plattbauchlibelle

  • Wissenschaftlicher Name: Libellula depressa

  • Größe: 39–48 mm

  • Flügelspannweite: ca. 70–80 mm

  • Flugzeit: Mai bis August

  • Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, auch weite Teile Deutschlands

  • Lebensraum: Flache, sonnige Gewässer – Teiche, Tümpel, Regenrückhaltebecken, Gartenteiche

  • Besonderes Merkmal: Breiter, abgeflachter Hinterleib – daher der Name


Aussehen: Männchen und Weibchen

  • Männchen: blaugrauer Hinterleib mit gelben Seiten

  • Weibchen: olivbraun bis gelbbraun

  • Beide Geschlechter haben auffällig breite Flügelbasen mit dunkler Färbung.

Die Plattbauchlibelle sitzt oft auf Steinen oder Zweigen und ist leicht zu beobachten – wenn man ruhig bleibt.


Ist die Plattbauchlibelle selten?

Nein – sie gehört zu den häufigeren Großlibellenarten in Deutschland.

Sie ist nicht gefährdet und wird auf der Roten Liste Deutschlands als „ungefährdet“ geführt. Dennoch ist sie ein wichtiger Indikator für naturnahe, gesunde Kleingewässer.

Aber: Durch das Verschwinden von Flachwasserzonen, Tümpeln und naturbelassenen Teichen kann auch ihr Lebensraum schrumpfen, besonders in intensiver genutzten Agrarlandschaften.


So lockst du die Plattbauchlibelle in deinen Garten

  • Lege einen flachen, sonnigen Teich an – ohne Fische!

  • Keine chemischen Mittel im Wasser oder umliegenden Garten verwenden

  • Belasse Röhricht, Totholz und Ufervegetation als Sitzwarten

  • Geduld: Die Libellenlarven leben bis zu 2 Jahre im Wasser, bevor sie schlüpfen


Wissenswertes zur Lebensweise

  • Die Plattbauchlibelle ist ein früher Pionier – besiedelt auch neue Gewässer schnell

  • Sie ist sehr territorial – vor allem Männchen patrouillieren energisch

  • Die Larven sind räuberisch und leben im Schlamm flacher Gewässer

  • Nach dem Schlüpfen lebt das adulte Tier nur wenige Wochen


Fazit: Eine imposante, aber nicht seltene Libelle

Die Plattbauchlibelle ist gut verbreitet, leicht zu erkennen und ein Zeichen für gesunde Gewässer. Wenn du sie in deinem Garten oder am Teich entdeckst, kannst du dich freuen: Du bietest ihr ein wertvolles Biotop – und bekommst im Gegenzug einen faszinierenden Naturschauspieler.


Schon mal eine Plattbauchlibelle fotografiert oder beobachtet? Teile deine Sichtung oder frag mich gern, wie du deinen Garten libellenfreundlich gestaltest!

Nach oben scrollen