Regenwurm-Eier erkennen – So findest du die kleinen Kokons im Boden

Regenwürmer sind echte Helden des Bodens – sie lockern die Erde, fördern die Nährstoffverteilung und verbessern die Bodenstruktur. Wer sich näher mit diesen nützlichen Tieren beschäftigt, fragt sich vielleicht: Wie erkennt man eigentlich Regenwurm-Eier? Die Antwort überrascht: Es sind keine klassischen „Eier“, sondern sogenannte Kokons – und sie sind mit etwas Übung gut zu erkennen.


Wie sehen Regenwurm-Eier bzw. Kokons aus?

  • Form: oval bis zitronenförmig

  • Größe: ca. 3–5 mm lang

  • Farbe: anfangs gelblich bis hellbraun, später dunkler (je nach Alter und Feuchtigkeit)

  • Oberfläche: glatt und leicht glänzend

  • Ort: meist im feuchten, lockeren Boden – z. B. im Kompost, unter Laub oder in Wurmkisten

Jeder dieser Kokons enthält in der Regel ein bis fünf Regenwurmlarven, die sich nach einigen Wochen (je nach Temperatur und Feuchtigkeit) entwickeln.


Wo findet man Regenwurm-Kokons?

  • In Komposthaufen oder Wurmkisten, wo viele organische Abfälle vorhanden sind

  • In feuchter, humusreicher Erde, besonders unter Steinen, Laub oder Holzstücken

  • Nach starkem Regen, wenn Regenwürmer aktiver sind und sich fortpflanzen

Ein gutes Zeichen: Wenn du viele Kokons findest, hast du gesunden, lebendigen Boden!


Verwechslungsgefahr: Was sind keine Regenwurm-Eier?

  • Schneckeneier: kugelig, meist durchsichtig oder weiß, in größeren Gruppen

  • Pilzsporen oder Erdklümpchen: haben keine einheitliche Form oder Farbe

  • Insekteneier: häufig kleiner und in Nestern angeordnet


Tipp für Wurmzüchter und Hobbygärtner:

Wenn du selbst eine Wurmkiste oder einen Kompost pflegst, kannst du die Kokons vorsichtig entnehmen und an anderer Stelle im Garten „aussetzen“, um die Regenwurm-Population gezielt zu fördern.


Fazit:

Regenwurm-Eier zu erkennen ist gar nicht schwer – wenn man weiß, worauf man achten muss. Die kleinen, bräunlichen Kokons sind ein Zeichen für aktives Bodenleben und biologische Vielfalt. Wer sie entdeckt, kann sich freuen: Hier wird der Boden gerade ganz natürlich verbessert.

Möchtest du passende Bilder oder eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung?

Nach oben scrollen